Hemd

Hemd
Hẹmd das; -(e)s, -en; 1 ein Kleidungsstück für den Oberkörper mit einem festen Kragen, Ärmeln und einer (meist durchgehenden) Reihe von Knöpfen ≈ Oberhemd <ein bügelfreies, kurzärmeliges, langärmeliges Hemd; ein Hemd anziehen, zuknöpfen, aufknöpfen, ausziehen; Hemd und Krawatte tragen>: Er trägt einen Pullover über dem Hemd || Abbildung unter ↑Bekleidung
|| K-: Hemd(s)ärmel; Hemd(en)knopf, Hemd(en)kragen
|| -K: Freizeithemd; Herrenhemd; Smokinghemd; Karohemd, Seidenhemd, Streifenhemd
2 ein Kleidungsstück für den Oberkörper (meist aus Baumwolle) ohne Kragen und oft ohne Ärmel, das zur Unterwäsche gehört ≈ Unterhemd: Im Winter trägt sie ein warmes Hemd unter der Bluse
|| -K: Angorahemd, Spitzenhemd, Trägerhemd
3 nass bis aufs Hemd gespr ≈ durchnässt
|| ID sein letztes Hemd hergeben gespr; alles hergeben (verschenken), was man hat; jemanden bis aufs Hemd ausplündern / ausziehen gespr; jemandem alles (Geld) wegnehmen; jemanden (meist Pl) / etwas wie das Hemd wechseln gespr pej; jemanden / etwas oft gegen jemand anderen / etwas anderes austauschen: Er wechselt seine Freundinnen wie das Hemd; Sie wechselt ihre Meinung wie das Hemd; meist Mach dir nicht ins Hemd! gespr! sei nicht so ängstlich! ≈ stell dich nicht so an!

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hemd — Hemd: Die Benennung des kittelartigen Kleidungsstückes ist eine auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildung zu der idg. Wurzel *k̑em »bedecken, verhüllen«. Zu dieser Wurzel gehören aus dem germ. Sprachbereich ahd. hamo »Hülle«, das als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hemd — Sn std. (8. Jh.), mhd. hem(e)de, ahd. hemidi, as. hemithi Stammwort. Aus wg. * hamiþja n. Hemd , auch in ae. hemeđe, afr. hamethe, hemethe. Weiterbildung zu wg. * hamōn m. Hülle, Kleidung, Leib in ae. hama m. Kleidung, Haut, Leib , afr. hama,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hemd — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er trug ein sauberes weißes Hemd. • Shane trägt ein Hemd. • Ich mag die Farbe deines Hemdes …   Deutsch Wörterbuch

  • Hemd — Hemd, 1) weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt u. vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z.B. Chor , Fuhrmanns , Panzerhemd etc.; 2) ähnliches Kleidungsstück, das zunächst auf der Haut getragen wird, wozu bei uns gewöhnlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hemd [1] — Hemd, weites Kleidungsstück, das fast den ganzen Körper bedeckt und vorn wenigstens nicht ganz offen ist, z. B. das Chor , Meß , Fuhrmanns , Panzerhemd etc.; dann besonders ein ähnliches Kleidungsstück, das zunächst auf der Haut getragen wird und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemd [2] — Hemd der Gußform, s. Gießerei, S. 833 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemd — Hemd, s. Eisengießerei, Bd. 3, S. 362 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hemd — 1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper. – Altmann V, 110. 2. Besser ein geborgtes Hemd als gar keins. Holl.: Het is beter een ander mans hemd dan geen. (Harrebomée, I, 301.) 3. Das hembd ligt eim (ist mir) näher dann der rock.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hemd — steht in zahlreichen Redensarten für einen letzten, elementarsten und lebensnotwendigen Minimalbesitz: Jemanden bis aufs Hemd ausziehen: ihn arm machen, ihm alles (oder fast alles) wegnehmen; ursprünglich von Räubern gesagt, die ihren Opfern nur… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hemd — Anzughemd Ein Hemd (von ahd. Hemedi, „Haut“) ist ein Kleidungsstück mit Hals und Armöffnungen, das in verschiedenen Längen und mit verschiedenen Ärmel , Ausschnitt und Kragenformen auftreten kann. Hemden können an der Vorderseite geschlossen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hemd — Shirt; Oberhemd * * * Hemd [hɛmt], das; [e]s, en: a) von männlichen Personen als Oberbekleidung getragenes, den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück; Oberhemd: ein kurzärmliges, langärmliges, bügelfreies, frisch gebügeltes Hemd. Zus.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”